Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
blanket | die Decke Pl.: die Decken | ||||||
ceiling | die Decke Pl.: die Decken | ||||||
cover | die Decke Pl.: die Decken | ||||||
floor | die Decke Pl.: die Decken | ||||||
spread | die Decke Pl.: die Decken | ||||||
pall [fig.] | die Decke Pl.: die Decken | ||||||
cloak [fig.] | die Decke Pl.: die Decken [fig.] | ||||||
nappe französisch [GEOL.] | die Decke Pl.: die Decken | ||||||
top - of a guitar [MUS.] | die Decke Pl.: die Decken - einer Gitarre | ||||||
slab [BAU.] | die Decke Pl.: die Decken [Schalungsbau] | ||||||
road coating | die Decke Pl.: die Decken [Straßenbau] | ||||||
road surfacing | die Decke Pl.: die Decken [Straßenbau] | ||||||
mantle - covering [poet.] | die Decke Pl.: die Decken [fig.] - z. B. von Schnee | ||||||
capping [TECH.] | die Decke Pl.: die Decken |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Decke | |||||||
sich decken (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
decken (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to go ballistic | went, gone | [ugs.] | an die Decke gehen | ging, gegangen | | ||||||
to ceil | ceiled, ceiled | veraltet | die Decke täfeln | ||||||
to ceil | ceiled, ceiled | veraltet | die Decke verputzen | ||||||
so. has cabin fever | jmdm. fällt die Decke auf den Kopf | ||||||
to break even | die Kosten decken | ||||||
to cover expenses | die Kosten decken | ||||||
to cover the expenses | die Kosten decken | ||||||
to supply the demand for sth. | die Nachfrage nach etw.Dat. decken | ||||||
to die (of (oder: from) sth.) | died, died | | (an etw.Dat.) sterben | starb, gestorben | | ||||||
to die | died, died | | verenden | verendete, verendet | - hauptsächlich Tiere | ||||||
to die | died, died | | zu Tode kommen | kam, gekommen | | ||||||
to die | died, died | | ableben | lebte ab, abgelebt | | ||||||
to die | died, died | - plants, animals | eingehen | ging ein, eingegangen | - Pflanzen, Tiere | ||||||
to die of fear/shame/boredom | died, died | [fig.] | vor Angst/Scham/Langeweile sterben | starb, gestorben | [fig.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to hit the roof [fig.] [ugs.] | an die Decke gehen [fig.] | ||||||
to shit a brick [vulg.] [sl.] (Amer.) - react with anger | an die Decke gehen [ugs.] [fig.] - vor Wut | ||||||
to jump for joy | vor Freude an die Decke springen | ||||||
a living wage | ein Lohn, der die Lebenshaltung deckt | ||||||
to live within one's means | sichAkk. nach der Decke strecken | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
die cast | gespritzt | ||||||
die cast [TECH.] | druckgegossen | ||||||
sine die lateinisch | auf unbestimmte Zeit | ||||||
fated to die | zum Tode verurteilt | ||||||
with low ceiling | mit niedriger Decke | ||||||
dying out | im Aussterben begriffen | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Geschossdecke, Deckschicht, Umhang, Mantel, Hülle, Deckgebirge, Straßendecke |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung